Mardervergrämung

In der Rubrik Marderschutz bieten wir Ihnen gezielte und fachgerechte Lösungen rund um das Thema Marderbefall. Unser Leistungsangebot reicht von der professionellen Mardervergrämung über Dachöffnungen in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Zimmerermeister bis hin zum nachhaltigen Marderschutz. 
Gerade bei modernen Gebäuden ist eine behutsame und technisch saubere Öffnung betroffener Bauteile entscheidend. Deshalb arbeiten wir bei Bedarf mit einem qualifizierten Zimmerermeister zusammen, um beschädigungsfreie Zugänge zu ermöglichen und anschließend fachgerecht zu verschließen.
Ob akute Probleme mit Mardern oder präventive Maßnahmen zum Schutz Ihres Hauses – wir bieten individuelle Lösungen, zuverlässig und nachhaltig.

Unsere Vorgehensweise

Beratung

Beratung

Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Einschätzung Ihrer Situation. Gemeinsam besprechen wir, wie der Marder erkannt, vertrieben und das Gebäude effektiv geschützt werden kann.

Lösung

Lösung

Auf Basis unserer Analyse entwickeln wir ein individuelles Vergrämungskonzept – zielgerichtet, tierfreundlich und technisch fundiert, abgestimmt auf die Gegebenheiten Ihres Hauses oder Dachbodens.

Entfernung

Entfernung

Unsere Profis führen die Vergrämung schonend durch und stellen sicher, dass der Marder dauerhaft das Gebäude verlässt – ohne Rückkehr.

Prävention

Prävention

Nach der Vergrämung sichern wir alle potenziellen Zugänge dauerhaft – für langfristigen Schutz vor erneutem Marderbefall rund ums Haus.

Allgemeine Schutzmaßnahmen gegen Marder:

Marder können erhebliche Schäden anrichten – insbesondere auf Dachböden, in Zwischendecken und an Fahrzeugen. Neben professionellen Maßnahmen gibt es auch einige Vorbeugemaßnahmen, die Sie selbst zu Hause ergreifen können, um den ungebetenen Besuchern das Leben schwer zu machen:

  1. Zugänge verschließen

    Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Hausdach, Dachkasten, Lüftungsschlitze und andere Öffnungen. Spalte ab etwa 5 cm reichen dem Marder zum Eindringen. Verwenden Sie Gitter oder stabile Bleche, um mögliche Zugänge zu verschließen.

  2. Gerüche und Geräusche vermeiden

    Marder fühlen sich von Nistmaterial, Essensresten und warmen Rückzugsorten angezogen. Halten Sie den Dachboden sauber und möglichst geruchsneutral. Starke Duftstoffe oder Ultraschallgeräte können unterstützend wirken – sind aber kein Garant.

  3. Keine Rankhilfen ans Haus

    Vermeiden Sie Kletterhilfen wie Bäume, Rankgitter oder Regenfallrohre in direkter Nähe zum Dach. Marder sind sehr gute Kletterer und nutzen jede Gelegenheit, um ins Haus zu gelangen.

  4. Regelmäßig kontrollieren

    Achten Sie auf Spuren wie Kot, Uringeruch, Geräusche in der Nacht oder Dämmmaterial, das herumliegt – diese Hinweise deuten oft frühzeitig auf einen Befall hin.

  5. Fahrzeuge sichern

    Wenn Sie im ländlichen Raum leben oder in der Nähe von Marderhabitaten parken, nutzen Sie Marderschutzgitter oder -sprays im Motorraum. Auch Motorabdeckungen können helfen.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es vorkommen, dass ein Marder sich bereits eingenistet hat. In diesem Fall ist eine fachgerechte Vergrämung und Absicherung notwendig – sprechen Sie uns an.

Galenza Schädlingsbekämpfung – Ihr Partner für nachhaltigen Marderschutz mit der Spezialeinheit „Mardermann“.

Nach oben scrollen